Barrierefreiheitserklärung


Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie unsere Dienstleistung die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt.


Beschreibung der geltenden Barrierefreiheitsanforderungen

Die geltenden Barrierefreiheitsanforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.

Dienstleistungen sind barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.

Dazu müssen

Bei Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr müssen

Wahrnehmbarkeit bedeutet, dass die Informationen und Komponenten der Nutzerschnittstelle den Nutzern in einer Weise dargestellt werden müssen, dass sie sie wahrnehmen können.

Bedienbarkeit bedeutet, dass der Nutzer die Komponenten der Nutzerschnittstelle und die Navigation handhaben können muss.

Verständlichkeit bedeutet, dass die Informationen und die Handhabung der Nutzerschnittstelle verständlich sein müssen.

Robustheit bedeutet, dass die Inhalte robust genug sein müssen, damit sie zuverlässig von einer Vielfalt von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, interpretiert werden können.

Funktionen, die die Gestaltung und Herstellung von Produkten sowie die Erbringung von Dienstleistungen betreffen und für die keine Anforderungen in der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz aufgestellt werden, gelten als barrierefrei, wenn sie die folgenden Anforderungen an die funktionalen Leistungskriterien und -fähigkeiten der Nutzer nach der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erfüllen:

Wenn das Produkt oder die Dienstleistung visuelle Bedienungsformen bietet, muss

Wenn das Produkt oder die Dienstleistung auditive Bedienungsformen bietet, muss

Wenn für das Produkt oder die Dienstleistung eine stimmliche Eingabe des Nutzers erforderlich ist, muss mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die keine stimmliche Eingabe erfordert. Als stimmliche Eingabe gelten auch orale Laute wie Sprechen, Pfeifen oder Schnalzen.

Wenn das Produkt oder die Dienstleistung manuell bedient werden muss, muss mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die die Nutzung mithilfe anderer Bedienungsformen ermöglicht, welche keine feinmotorische Steuerung und Bedienung, Handmuskelkraft oder gleichzeitige Bedienung von mehr als einem Bedienelement erfordern.

Die Bedienelemente des Produkts müssen sich in der Reichweite aller Nutzer befinden. Wenn das Produkt oder die Dienstleistung manuelle Bedienungsformen bietet, muss mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, die die Bedienung bei eingeschränkter Reichweite und Kraft ermöglicht.

Wenn das Produkt visuelle Bedienungsformen bietet, sind fotosensitive Anfälle auslösende Bedienungsformen zu vermeiden.

Das Produkt oder die Dienstleistung muss mit mindestens einer Bedienungsform ausgestattet sein, die Funktionen umfasst, die die Nutzung bei kognitiven Einschränkungen erleichtern und vereinfachen.

Wenn das Produkt oder die Dienstleistung Funktionen umfasst, die der Barrierefreiheit dienen, muss mindestens eine Bedienungsform vorhanden sein, mit der die Privatsphäre der Nutzer bei Verwendung dieser Barrierefreiheitsfunktionen gewahrt ist.


Allgemeine Verbraucherinformationen

Allgemeine Verbraucherinformationen finden Sie in den Beschreibungen der Produkte und Dienstleistungen und unter den nachfolgenden Links:

Impressum: https://www.homimed.de/impressum


Informationen zur Dienstleistung

Über unsere Website bieten wir die folgende Dienstleistung an:
Auf der Webseite können sich Patientinnen und Patienten über das Leistungsangebot informieren.

Die Dienstleistung wird wie folgt durchgeführt:
Per Kontaktformular kann die Praxis kontaktiert werden


Maßnahmen zur Barrierefreiheit

Um den Anforderungen an die Barrierefreiheit gerecht zu werden, orientieren wir uns an den Web Content Accessibility Guidelines. Weitere Informationen zu den Web Content Accessibility Guidelines und den von uns umgesetzten Maßnahmen finden Sie unter https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/ (in englischer Sprache) und https://outline-rocks.github.io/wcag/translations/WCAG21-de/ (in deutscher Sprache). Folgende Maßnahmen haben wir in unserem Online-Angebot umgesetzt:

Nicht-Text-Inhalt
Alle Nicht-Text-Inhalte haben eine Textalternative, die den gleichen Zweck erfüllt, außer in bestimmten Ausnahmefällen wie Steuerelementen, zeitbasierten Medien, Tests, sensorischen Inhalten, CAPTCHAs oder dekorativen Elementen.

Info und Beziehungen
Informationen, Struktur und Beziehungen sind programmatisch bestimmbar oder in Textform verfügbar.

Bedeutungstragende Reihenfolge
Die korrekte Reihenfolge von Inhalten, die die Bedeutung beeinflusst, ist programmatisch bestimmbar.

Sensorische Eigenschaften
Anweisungen zur Bedienung stützen sich nicht ausschließlich auf sensorische Eigenschaften wie Form, Farbe, Größe oder Position.

Bildschirmausrichtung
Inhalte sind sowohl im Hoch- als auch im Querformat zugänglich, es sei denn, eine bestimmte Ausrichtung ist unentbehrlich.

Bestimmung des Eingabezwecks
Der Zweck jedes Eingabefeldes, das Informationen über den Benutzer erfasst, ist programmatisch bestimmbar.

Bestimmung des Zwecks
Der Zweck von Bestandteilen der Benutzerschnittstelle, Symbolen und Regionen ist programmatisch bestimmbar.

Benutzung von Farbe
Farbe wird nicht als einziges Mittel zur Informationsvermittlung oder Unterscheidung verwendet.

Kontrast (Minimum)
Text und Bilder von Text weisen ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 auf.

Textgröße ändern
Text kann bis zu 200 % vergrößert werden, ohne dass Inhalte verloren gehen.

Bilder eines Textes
Wenn möglich, wird Text statt Bilder verwendet, es sei denn, die Darstellung des Textes ist unentbehrlich.

Bilder eines Textes (keine Ausnahme)
Text wird nur dann als Bild dargestellt, wenn eine bestimmte Darstellung unentbehrlich ist.

Umfluss (Reflow)
Inhalte werden so angezeigt, dass kein horizontales Scrollen erforderlich ist.

Nicht-Text-Kontrast
Bedienelemente und grafische Objekte weisen einen ausreichenden Kontrast auf.

Textabstand
Textabstände sind anpassbar, ohne dass Inhalte verloren gehen.

Inhalt bei Überfahren mit dem Zeiger oder Tastaturfokus („Hover“ oder „Focus“)
Inhalte, die durch Hover oder Fokus angezeigt werden, sind zugänglich.

Tastatur
Alle Funktionen sind über eine Tastatur bedienbar, ohne dass eine bestimmte Zeiteinteilung für Eingaben erforderlich ist.

Keine Tastaturfalle
Der Tastaturfokus ist nicht in einem Element „gefangen“. Der Fokus kann mit der Tastatur verlassen werden.

Tastatur (keine Ausnahme)
Alle Funktionen sind über die Tastatur bedienbar, ohne Ausnahmen.

Keine Zeiteinteilung
Es gibt keine Zeiteinteilung, es sei denn, diese ist für die Funktionalität unentbehrlich.

Grenzwert von dreimaligem Blitzen oder weniger
Inhalte blitzen nicht mehr als dreimal pro Sekunde, es sei denn, der Blitz ist sicher für Benutzer.

Drei Blitze
Inhalte blitzen nicht mehr als dreimal pro Sekunde, ohne Ausnahmen.

Blöcke umgehen
Ein Mechanismus zum Überspringen wiederholter Inhaltsblöcke ist vorhanden.

Seite mit Titel versehen
Jede Webseite hat einen beschreibenden Titel, der den Zweck der Seite angibt.

Fokus-Reihenfolge
Die Reihenfolge des Tastaturfokus ist logisch und vorhersehbar.

Linkzweck (im Kontext)
Der Zweck jedes Links ist durch den Text des Links oder seinen Kontext ersichtlich.

Verschiedene Methoden
Es gibt mehrere Methoden, eine Seite innerhalb eines Satzes von Webseiten zu finden.

Überschriften und Beschriftungen (Labels)
Überschriften und Labels beschreiben den Inhalt oder Zweck der jeweiligen Komponente.

Fokus sichtbar
Der Tastaturfokus ist immer sichtbar, wenn er verwendet wird.

Position
Benutzer erkennen den aktuellen Standort innerhalb eines Satzes von Seiten.

Linkzweck (reiner Link)
Der Zweck jedes Links ist durch den Text des Links alleine verständlich.

Abschnittsüberschriften
Abschnittsüberschriften gliedern den Inhalt.

Zeigergesten
Funktionen, die Mehrpunkt- oder pfadbasierte Gesten verwenden, sind auch durch eine einfache Geste bedienbar.

Zeigeraufhebung
Funktionen, die durch Zeigereingaben aktiviert werden, sind auch durch „Up-Events“ (Loslassen) steuerbar.

Beschriftung (Label) im Namen
Der Name eines Bedienelements enthält den Text der visuellen Beschriftung.

Zielgröße
Bedienelemente haben eine Mindestgröße von 44x44 CSS-Pixeln.

Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen
Benutzer sind nicht auf eine einzige Eingabemethode beschränkt.

Ungewöhnliche Wörter
Ungewöhnliche Wörter werden erklärt, entweder im Text oder über ein Glossar.

Abkürzungen
Abkürzungen werden erklärt, entweder im Text oder über ein Glossar.

Leseniveau
Inhalte sind auf einem Niveau formuliert, das für die Mehrheit der Benutzer verständlich ist.

Bei Fokus
Elemente ändern sich nicht unvorhersehbar, wenn sie den Fokus erhalten.

Bei Eingabe
Elemente ändern sich nicht unvorhersehbar, wenn Eingaben gemacht werden.

Konsistente Navigation
Navigationsmechanismen sind auf allen Seiten konsistent.

Konsistente Erkennung
Komponenten, die dieselbe Funktion erfüllen, sind konsistent gestaltet.

Änderung auf Anfrage
Änderungen an Inhalten erfolgen nur auf Benutzeranfrage.

Fehlererkennung
Eingabefehler werden erkannt und den Benutzern angezeigt.

Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen
Formulareingaben sind mit Labels oder Anweisungen versehen.

Fehlerempfehlung
Wenn ein Fehler erkannt wird, werden den Benutzern Korrekturvorschläge angeboten.

Fehlervermeidung (alle)
Benutzer sind durch Prävention, Bestätigung und Rückgängig-Machung vor Fehlern geschützt.

Syntaxanalyse
Inhalte sind fehlerfrei und valide codiert.

Statusmeldungen
Statusmeldungen sind für Benutzer mit Assistenztechnologien ohne Fokusänderung zugänglich.


Marktüberwachungsbehörde

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt

Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: 0391 567 6970
Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de