Homöopathie bei prämenstruellem Syndrom (PMS) alice_photo-stock.adobe.com Hochwertige Studie zeigt, wie Frauen mit PMS von Homöopathie profitieren können Homöopathie wirkt über den Placebo-Effekt …
olga-lonina-stock.adobe.com
Die nachhaltige Gesundheitsversorgung in Deutschland fußt zu einem nicht unerheblichen Teil auf Arzneimitteln der sogenannten „Besonderen Therapierichtungen“. Dazu gehört auch die Homöopathie. Zugleich werfen Kritiker dieser Heilmethode immer wieder Fragen und Bedenken in Bezug auf die Sicherheit homöopathischer Arzneimittel auf und fordern, die Regularien für deren Zulassung zu ändern. Doch wie andere Arzneimittel bzw. freiverkäufliche Medikamente, unterliegen Homöopathika strengen regulatorischen Anforderungen im Rahmen des Zulassungsverfahrens. Wie genau sieht dieses Verfahren in Deutschland und der EU aus?
Homöopathische Arzneimittel unterliegen hierzulande den strengen Anforderungen des Arzneimittelrechts. Sie müssen vor ihrer Zulassung ein behördliches Genehmigungsverfahren durchlaufen – ein Prozess, für den Deutschland bereits 1976 die rechtlichen Grundlagen geschaffen hat. Danach dürfen Arzneimittel aus dem Bereich der Homöopathie erst dann in Verkehr gebracht werden, wenn die Zulassungsbehörde grünes Licht gegeben hat. Im Rahmen des Registrierungsverfahrens stehen Qualität und Sicherheit genauso im Vordergrund wie im Zulassungsverfahren. Das Zulassungsverfahren stellt die therapeutische Wirksamkeit in den Mittelpunkt und prüft klinische Studien sowie weitere wissenschaftliche Belege. Zu berücksichtigen sind auch Ergebnisse aus der Versorgungsforschung, d.h. der Erfahrung medizinischer Einrichtungen mit bestimmten Therapieverfahren. Dabei ist nicht nur die sogenannte „Gute Herstellungspraxis (GMP)“ im Fokus, homöopathische Arzneimittel unterliegen darüber hinaus nach der Zulassung regelmäßigen Kontrollen.
Bei homöopathischen Arzneimitteln kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu, nämlich der der staatlichen Methodenneutralität und des Wissenschaftspluralismus, die auf nationaler Ebene wie in der EU als Grundsatz in der Gesetzgebung gelten. So ist im Rahmen des Arzneimittelgesetzes festgelegt, dass es nicht Aufgabe des Staates sein darf, konkurrierende Therapierichtungen nach einem allgemein verbindlichen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu bewerten und diesen zum Maßstab für die Zulassung eines Arzneimittels zu erheben.1 Mit anderen Worten: Der Staat hat Therapievielfalt und Pluralismus zu garantieren und sich mit Blick auf konkurrierende Therapieverfahren neutral zu verhalten. Die Zulassung homöopathischer Arzneimittel unterliegt also durchdachten regulatorischen Anforderungen, die nicht einseitig Position beziehen und zugleich Sicherheit, Qualität und kontrollierte Herstellung gewährleisten sowie für eine umfassende Information von Patienten sorgen.
(1) Deutscher Bundestag, Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit vom 28.04.1976, BT-Drs. 7/5091, S. 6, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/07/050/0705091.pdf, abgerufen am 21.10.2021. Vergleichbar für die EU: Europäische Kommission, KOM (90) 72 endg., Erwägungsgrund 4, S. 3 (deutsche Übersetzung in BT-Drs. 11/7136, S. 3, http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/11/071/1107136.pdf), abgerufen am 21.10.2021.
Hier erfahren Sie mehr über mich
Homöopathie bei prämenstruellem Syndrom (PMS) alice_photo-stock.adobe.com Hochwertige Studie zeigt, wie Frauen mit PMS von Homöopathie profitieren können Homöopathie wirkt über den Placebo-Effekt …
Homöopathie: Lachesis und seine psychische Wirkung Das homöopathische Arzneimittel Lachesis ist bekannt für seine Wirkung auf Geist und Gemüt Lachesis, ein homöopathisches …
Blickpunkt Kalium bichromicum – Nebenwirkungen Verträglichkeit von Kalium bichromicum und Reaktionen bei der Anwendung Kalium bichromicum ist ein bewährtes homöopathisches Mittel, das …
Kalium bichromicum – vielseitige Anwendungsgebiete In der Homöopathie ist Kalium bichromicum ein bewährtes Mittel für Schleimhauterkrankungen und mehr Kalium bichromicum ist ein …
Wissenswertes
Rechtliches