Neues aus der Grundlagenforschung zur Homöopathie Milena-stock.adobe.com Physiker Stephan Baumgartner: Homöopathie wirkt über dem Placebo Effekt hinaus Und sie wirkt doch. Seit …
Die warmen Monate locken uns ins Freie – aber auch Bienen, Wespen und Stechmücken sind dann besonders aktiv. Barfuß durchs Gras und ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht, und schon hat man einen Bienenstich oder einen Wespenstich. Die typischen Beschwerden wie Schwellung, Rötung, Schmerzen und starker Juckreiz können sehr unangenehm sein – vor allem bei empfindlicher Haut oder bei Kindern. Homöopathie bei Insektenstichen kann dann hilfreich sein, um Beschwerden sanft zu lindern.
Ein häufiges Szenario ist der Bienenstich. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass viele Menschen gerade in den Sommermonaten nach der Kombination „Homöopathie Bienenstich“ im Internet nach Hilfe suchen. Bei einem Bienenstich bleibt der Stachel samt Giftblase meist in der Haut stecken – schnelles Entfernen und Kühlen sollten dann die ersten Schritte sein. Homöopathisch kann Apis unterstützen, besonders wenn die Haut stark geschwollen, gerötet, heiß und empfindlich ist. Die Beschwerden werden durch Kälte gelindert – ein klares Zeichen für Apis.
Gerade bei Wespenstich kommt es oft zu mehrfachem Stechen – begleitet von Brennen und Schwellung. Dann kann die Homöopathie natürliche Unterstützung sein. Neben Apis hat sich die homöopathische Arznei Ledum bewährt, besonders wenn die Einstichstelle kalt wirkt und sich die Beschwerden durch Kälte bessern. Bei nervenreichen Arealen oder ausstrahlenden Schmerzen kann Hypericum hilfreich sein. Zeigen sich bläulich verfärbte, entzündliche Stellen, ist Lachesis eine Option.
Bitte beachten Sie: Bei starken Reaktionen, Stichen im Mund-Rachenraum oder bekannten Allergien ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich. Verständigen Sie bei heftigen Reaktionen, Ohnmacht oder Kreislaufbeschwerden nach einem Bienen- oder Wespenstich den Notarzt. Homöopathische Mittel können bei harmlosen Stichen eine sinnvolle Ergänzung darstellen, lassen Sie sich dafür idealerweise von homöopathisch geschultem Fachpersonal beraten. Der Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V. empfiehlt für die Selbstmedikation C12. Wichtig zu beachten: Höhere Potenzen sind für die Selbstmedikation nicht geeignet.
Hier erfahren Sie mehr über mich
Neues aus der Grundlagenforschung zur Homöopathie Milena-stock.adobe.com Physiker Stephan Baumgartner: Homöopathie wirkt über dem Placebo Effekt hinaus Und sie wirkt doch. Seit …
Delegierte missachten Patientenwunsch nach Homöopathie Dr. med. Fred-Holger Ludwig: Homöopathie muss auch in Zukunft in ärztlicher Hand bleiben Mit Besorgnis und Bedauern …
Kontakt Homöopathische Behandlung: Im Praxisalltag erfolgreich Ein Blick in aktuelle Studien zur Versorgungsforschung zeigt den Stellenwert der Homöopathie im Praxisalltag Welche Rolle …
Schwesig betont große Akzeptanz der Homöopathie sonja-birkelbach-stock.adobe.com Ministerpräsidentin übernimmt Schirmherrschaft von Homöopathie Kongress in Stralsund Der Homöopathie Kongress des Deutschen Zentralvereins homöopathisch …
Wissenswertes
Rechtliches