Homöopathie in der Medizin wird nachgefragt

Homöopathie in der Medizin wird nachgefragt

tstock-stock.adobe.com

Patienten machen die Wahl der Krankenkasse auch von Leistungen für Homöopathie abhängig

Bieten Krankenkassen in Deutschland das an, was von Versicherten nachgefragt wird? Nehmen sie Rücksicht auf das, was sich Versicherte von ihrer Krankenkasse wünschen? Das Deutsche Finanz-Service-Institut (DFSI) geht regelmäßig diesen Fragen nach. Die jüngste Evaluation zeigte:

– Die Homöopathie steigt in der Beliebtheit der Versicherten.
– Die Patienten legen dabei unterschiedliche Kriterien an.
– Neben dem Beitragssatz spielt ein individuelles Leistungsangebot eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Krankenkasse.

Welchen Stellenwert hat die Homöopathie bei der Auswahl der Krankenkasse?

Das DFSI hat 73 allgemein geöffnete Krankenkassen hinsichtlich ihres Leistungsangebots untersucht. Die Kassen hatten ihre Daten in der Datenbank der „Kassensuche GmbH“ eingetragen. In die Bewertung flossen die 50 am meisten nachgefragten Zusatzleistungen ein. Sie wurden durch eine statistische Auswertung von detaillierten Suchabfragen auf der Internetplattform gesetzlichekrankenkassen.de herausgefiltert. Das Ergebnis spricht für den Stellenwert von Homöopathie und Naturheilverfahren bei den Versicherten: Zu den am häufigsten nachgefragten Leistungen gehören Naturheilverfahren wie

– Osteopathie,
Homöopathie,
– TCM,
– alternative Krebstherapie und
– Phytotherapie.

Krankenkassen übernehmen Kosten für Homöoapathie zum Teil

Dem Wunsch vieler Patienten und Versicherten folgend übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine Behandlung mit Homöopathie. Die Kostenübernahme ist dabei nicht immer vollständig und an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Einige Kassen binden dies an einen Vertrag mit einem bestimmten Arzt. Sie zahlen im Rahmen einer Erstbehandlung die Erst- und Folgeanamnese, die homöopathische Analyse sowie die Suche nach geeigneten Arzneimitteln. Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 80 Krankenkassen, die ihren Versicherten unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine homöopathische Behandlung erstatten. Die meisten Kassen binden ihre Leistung an eine Behandlung bei einem Arzt mit Zusatzqualifikation in Naturheilverfahren und Homöopathie. Teilweise sind die Leistungen Teil eines Gesundheitskontos. Dieses kann der Versicherte für verschiedene Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs einsetzen. Ist dieses Budget aufgebraucht, muss er die homöopathische Behandlung selbst tragen.

Picture of Dr. med. Fred-Holger Ludwig
Dr. med. Fred-Holger Ludwig

Hier erfahren Sie mehr über mich

Facebook
Twitter

Teilen:

Mehr Beiträge:

Homöopathie bei prämenstruellem Syndrom (PMS) alice_photo-stock.adobe.com Hochwertige Studie zeigt, wie Frauen mit PMS von Homöopathie profitieren können Homöopathie wirkt über den Placebo-Effekt …

Homöopathie: Lachesis und seine psychische Wirkung Das homöopathische Arzneimittel Lachesis ist bekannt für seine Wirkung auf Geist und Gemüt Lachesis, ein homöopathisches …

Blickpunkt Kalium bichromicum – Nebenwirkungen Verträglichkeit von Kalium bichromicum und Reaktionen bei der Anwendung Kalium bichromicum ist ein bewährtes homöopathisches Mittel, das …

Kalium bichromicum – vielseitige Anwendungsgebiete In der Homöopathie ist Kalium bichromicum ein bewährtes Mittel für Schleimhauterkrankungen und mehr Kalium bichromicum ist ein …

Homimed ist eine Informations- und Serviceplattform, die sich als Sprachrohr für die Homöopathie versteht.

Wissenswertes

Homimed