Schüßler Salze und Homöopathie – wo liegt der Unterschied?

Schüßler Salze und Homöopathie – wo liegt der Unterschied?

printemps-stock.adobe.com

Worin unterscheiden sich homöopathische Arzneimittel und Schüßler Salze?

Zwar werden die Schüßler Salze zu den homöopathischen Arzneimitteln gezählt, sie unterscheiden sich jedoch von der klassischen Homöopathie. Schüßler Salze gehen auf den Arzt Dr. Wilhelm Schüßler zurück, der zunächst klassische Homöopathie studierte und dann die Biochemie der Schüßler Salze entwickelte. Er stützte sich dabei auf die Erkenntnis, dass eine Zelle die kleinste funktionierende Einheit des Körpers ist. Störungen in ihrer Funktionsweise können durch fehlende Mineralstoffe entstehen. Werden diese ersetzt, können nach Schüssler Krankheiten bekämpft werden. Zur Therapie fast aller Krankheiten hielt Schüssler es für ausreichend, auf zwölf sogenannte Schüßlersalze zurückzugreifen, um die gestörten biochemischen Prozesse im Körper wieder in Einklang zu bringen. Damit unterschied er sich von der Homöopathie, die zur Bekämpfung von Krankheiten auf etwa 1000 Mittel zurückgreift.

Herstellungsprinzip der Schüßler-Salz ähnelt dem der Homöopathie

Das Herstellungsprinzip der Schüßler-Salze ähnelt dem von homöopathischen Arzneimitteln. Denn auch Schüßler war der Meinung, Salze müssen potenziert werden, um Mängel in Zellen aufzufüllen. So war Schüßler der Überzeugung, dass verdünnte feinstoffliche Mineral-Stoffe in Form von Ionen in das Zellinnere vordringen. In Ergänzung mit einer nährstoff- und basenreichen Ernährung sollten so das äußere und innere Gleichgewicht der Zellen wieder hergestellt werden. Schüssler selbst kennzeichnete sein Verfahren als nicht homöopathisch, weil es sich nicht auf das Simile-Prinzip stützt, sondern physiologisch-chemische Vorgänge im menschlichen Organismus berücksichtigt. Auch in anderen Punkten grenzte er sich von der Lehre Samuel Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, ab. Ziel seiner Therapie war es, das Elektrolytgleichgewicht im Körper zu beeinflussen und so Krankheiten zu lindern.

Unterschiede in den Potenzen von Schüßler Salzen und Homöopathie

Auch mit Blick auf die Potenzwahl gibt es Unterschiede zwischen der klassischen Homöopathie und der Biochemie nach Dr. Schüßler. Schüßler wendete meist Potenzen in D6 oder maximal D12 an, in der klassischen Homöopathie sind niedrige Potenzen eher eine Ausnahme. In der Zubereitungsart gibt es folglich Parallelen zwischen den Schüßler Salzen und homöopathischen Arzneimitteln. Sie werden, wie Mittel aus der Homöopathie, durch Schütteln, Reiben und Zerkleinern verdünnt. Auch das deutsche Arzneimittelrecht ordnet die Schüßler Salze den homöopathischen Arzneimitteln zu, die nach einem vereinfachten Genehmigungsverfahren in Verkehr gebracht werden können. Sie werden ohne Hinweis auf spezifische Anwendungsgebiete beziehungsweise Indikationen in der Apotheke abgegeben.

Dr. med. Fred-Holger Ludwig
Dr. med. Fred-Holger Ludwig

Hier erfahren Sie mehr über mich

Facebook
Twitter

Teilen:

Mehr Beiträge:

Förderung für Arbeitskreise zur Homöopathie DREIDREIEINS-stock.adobe.com Carstens-Stiftung unterstützt die Bildung von universitären AKs und Wahlfächern zur Homöopathie Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung …

Homöopathie: Apothekenpflicht ist unverzichtbar erhanyelekci-stock.adobe.com Es braucht das Fachwissen des Apothekers bei der Anwendung homöopathischer Arzneimittel Arzneimittel aus dem Bereich der Homöopathie, …

Homöopathie statt Multimedikation? Robert.Kneschke-stock.adobe.com Multimedikation bei älteren Patienten ist schlecht erforscht – kann Homöopathie unterstützen? Homöopathie und Multimedikation – wie hängt das …

Kontakt Anwendungsbeispiel: Homöopathie im Kinderkrankenhaus In Landshut gibt es ein Projekt zur integrativen Pädiatrie, das die Homöopathie im Krankenhausalltag etabliert hat Schon …

Homimed ist eine Informations- und Serviceplattform, die sich als Sprachrohr für die Homöopathie versteht.

Wissenswertes

Homimed