Homöopathie bei prämenstruellem Syndrom (PMS) alice_photo-stock.adobe.com Hochwertige Studie zeigt, wie Frauen mit PMS von Homöopathie profitieren können Homöopathie wirkt über den Placebo-Effekt …
angellodeco-stock.adobe.com
– Eine Schweizer Studie zeigt: Ärzte mit Ausbildung in komplementären Methoden wie der Homöopathie verschreiben weniger Antibiotika als ihre schulmedizinischen Kollegen.
– Der Schweizer Dachverband Komplementärmedizin (Dakomed) will die Erkenntnisse im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen nutzen.
Neue Zahlen aus der Schweiz verdeutlichen: Ärzte, die auch alternative Heilmethoden anwenden, verschreiben weniger Antibiotika. Das geht aus einer Untersuchung der Rechnungsdaten hervor, die die Schweizer Ärzte im vergangenen Jahr an die Krankenkasse geschickt haben. Sasis, eine Tochtergesellschaft des Krankenkassen Verbandes Santéswiss, hat diese Daten im Auftrag des Dakomed in der Schweiz ausgewertet.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Haus- und Kinderärzte mit einer rein konventionellen Ausbildung im Durchschnitt 13 Prozent ihrer Patienten Antibiotika verschrieben hatten. Ärzte mit Zusatzausbildung im Bereich der komplementären Medizin verschrieben nur sieben Prozent ihrer Patienten ein Antibiotikum. Bei den Ärzten mit Zusatzausbildung in Homöopathie waren es sogar nur sechs Prozent.
Dakomed-Präsidentin Edith Graf-Litscher will die Ergebnisse der Studie im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen verwenden und das Potential der komplementäre Medizin dazu nutzen, den Antibiotikaverbrauch weiter zu senken. Sie fordert zunächst, die Gründe zur erforschen, warum Ärzte mit komplementären Behandlungsmethoden weniger Antibiotika verordnen. Die Erkenntnisse daraus könnten in die Richtlinien für Hausärzte und Kinderärzte einfließen.
Die Nationalrätin aus dem Thurgau sieht eine stiefmütterliche Behandlung der komplementären Medizin. Sie weist darauf hin, dass es in der Tiermedizin ein Beratungsangebot über die „nationale Strategie Antibiotikaresistenzen StaR“ mit alternativen Behandlungsmethoden für Tierhalter gebe. Der Antibiotikaverbrauch sei in der Humanmedizin in zwei Jahren um nur fünf bis zehn Prozent gesunken. In der Tiermedizin sei er in den zurückliegenden zwei Jahren halbiert worden.
Im Rahmen einer Dakomed-Veranstaltung in Bern stellte zudem der ärztliche Leiter der Klinik Arlesheim, Lukas Schöb, einen interessanten Zusammenhang heraus: Wo mehr komplementäre Medizin eingesetzt werde, gebe es in Kliniken weniger antibiotikaresistente Keime. Dieser Zusammenhang müsse jedoch noch genauer wissenschaftlich erforscht werden.
Hier erfahren Sie mehr über mich
Homöopathie bei prämenstruellem Syndrom (PMS) alice_photo-stock.adobe.com Hochwertige Studie zeigt, wie Frauen mit PMS von Homöopathie profitieren können Homöopathie wirkt über den Placebo-Effekt …
Homöopathie: Lachesis und seine psychische Wirkung Das homöopathische Arzneimittel Lachesis ist bekannt für seine Wirkung auf Geist und Gemüt Lachesis, ein homöopathisches …
Blickpunkt Kalium bichromicum – Nebenwirkungen Verträglichkeit von Kalium bichromicum und Reaktionen bei der Anwendung Kalium bichromicum ist ein bewährtes homöopathisches Mittel, das …
Kalium bichromicum – vielseitige Anwendungsgebiete In der Homöopathie ist Kalium bichromicum ein bewährtes Mittel für Schleimhauterkrankungen und mehr Kalium bichromicum ist ein …
Wissenswertes
Rechtliches