Petition pro Homöopathie Kassenfinanzierung mitzeichnen maroke-stock.adobe.com Online-Petition setzt sich beim Bundestag für Erstattung von Homöopathie in GKV ein Mehr als 50.000 Unterschriften …
Das Institut für Komplementäre und Integrative Medizin der Universität Bern hat Datenbanken zum Stand der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung zur Homöopathie veröffentlicht. Dazu stellt das Institut auf seiner Homepage fest: Das Ergebnis der meisten Untersuchungen sei nicht mit der Placebo-Hypothese vereinbar, nach der Homöopathie nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirke. Vielmehr zeige der aktuelle Stand der Forschung, dass sich in einer großen Anzahl von Experimenten eine spezifische Wirkung homöopathischer Präparate nachweisen ließ, die sich von Placebo unterschieden. Evidenz zeigte sich zudem für spezifische physikalisch-chemische Eigenschaften von potenzierten Präparaten.
In der Homöopathie spielt die Potenzierung eine zentrale Rolle. Dabei handelt es sich um ein spezielles pharmazeutisches Verfahren, bei dem eine Substanz stufenweise verdünnt und verschüttelt wird, wie es von der Europäischen Pharmakopöe vorgeschrieben ist. Bei besonders hohen Potenzen lässt sich die Ausgangssubstanz chemisch teilweise nicht mehr nachweisen. Dies wird oft kritisch betrachtet, weshalb die Homöopathie von ihren Gegner als reine Placebobehandlung eingestuft wird. Doch ist diese Kritik berechtigt?
Die Grundlagenforschung in der Homöopathie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Placebo-Hypothese zu hinterfragen. Die Ergebnisse, auf die sich die Universität Bern bezieht, zeigen: Trotz der hohen Verdünnung weisen zahlreiche Studien darauf hin, dass homöopathische Präparate spezifische Wirkungen habe, die über den Placebo-Effekt hinausgehen. Physikalisch-chemische Untersuchungen haben zudem Hinweise auf besondere Eigenschaften von potenzierten Präparaten erbracht. Diese Erkenntnisse werfen neue Fragen zur Wirkweise auf und erfordern eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung.
Neben der Grundlagenforschung spielt die klinische Forschung eine entscheidende Rolle. Hierbei werden sowohl nicht-randomisierte Beobachtungsstudien als auch randomisierte, kontrollierte Studien (RCTs) eingesetzt, um die Wirksamkeit und Sicherheit homöopathischer Mittel zu untersuchen. Die Ergebnisse jüngster Meta-Analysen zeigen, dass homöopathische Mittel bei qualifizierter Anwendung in vielen Fällen Placebos überlegen sind – insbesondere bei spezifischen Indikationen wie allergischen Beschwerden oder Durchfall. Diese Ergebnisse bestätigen, dass Homöopathie bei richtiger Anwendung eine therapeutische Wirkung entfalten kann.
Mehr zu den Studien: Studiendatenbanken zur Homöopathie des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin der Universität Bern.
Hier erfahren Sie mehr über mich
Petition pro Homöopathie Kassenfinanzierung mitzeichnen maroke-stock.adobe.com Online-Petition setzt sich beim Bundestag für Erstattung von Homöopathie in GKV ein Mehr als 50.000 Unterschriften …
Lauterbach riskiert mit Homöopathie Kritik Glaubwürdigkeit wutzkoh-stock.adobe.com Seltsamer Tweet des Gesundheitsministers zum Tod Tina Turners und seine angeblichen Hintergründe Wer Blutdrucksenker nehmen …
Homöopathie als Teil einer Strategie gegen Resistenzen methaphum-stock.adobe.com Vertreterinnen des BPI fordern Einsatz von bestehenden Therapien wie Homöopathie Zwei hochrangige Vertreterinnen des …
Mehrheit will Kostenerstattung für Homöopathie yanadjan-stock.adobe.com Umfrage des Instituts für Allensbach zeigt: Befragte sprechen sich für Kassenfinanzierung aus Dämpfer für die Kritiker …
Wissenswertes
Rechtliches