Medikamenten-Engpässe: Homöopathie kann Lücken teils schließen Rui-Vale-de-Sousa-stock.adobe.com DZVhÄ verweist auf Potential der Homöopathie bei Medikamenten-Mangel Seit Herbst 2022 werden dem Bundesinstitut für …
pixel-shot-stock.adobe.com
Eine hochwertige Studie mit einem randomisierten, Placebo-kontrollierten Setting zeigt die Wirksamkeit von Homöopathie bei Endometriose(1). Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine gutartige Wucherung von Gebärmutterschleimhaut, auch als Endometrium bezeichnet, außerhalb der Gebärmutter. Etwa zehn bis 15 Prozent der Frauen sind von dieser Erkrankung betroffen. Sie verursacht Schmerzen im unteren Bauch- und Beckenraum und kann zu Unfruchtbarkeit führen. Bisher ist nicht klar, welche Ursache die Endometriose hat. Die Therapie setzt unter anderem nicht-steroidale Antirheumatika oder Hormone ein. Bleiben Therapien wirkungslos, kann das Gebärmutterschleimhautgewebe in einer Operation entfernt werden. Die Hormontherapie wie die operative Therapie der Endometriose gehen jedoch mit erheblichen Belastungen und Nebenwirkungen einher. Eine weniger nebenwirkungsarme Therapie, zum Beispiel mit Homöopathie, kann eine hilfreich Optionen für betroffene Frauen sein.
In der vorliegenden, randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie (RCT) waren die Probandinnen Frauen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren, bei denen die medikamentöse Therapie keine oder nur eine unzureichende Wirkung zeigte. Die Frauen wurden auf zwei Gruppen aufgeteilt, von denen eine Östrogen (17ß-Östradiol) in unterschiedlichen Potenzen, das heißt homöopathischen Verdünnungen, erhielt. Die andere Gruppe erhielt ein Placebo-Präparat. Unabhängig von der zusätzlichen Behandlung mit Homöopathika erhielten beide Gruppen ihre Standardmedikamente weiter. Während der Behandlungsphase, die 24 Wochen dauerte, waren die Frauen dazu aufgerufen, Häufigkeit und Intensität der durch Endometriose verursachten Beckenschmerzen zu dokumentieren.
Nach einem Zeitraum von acht Wochen zeigte sich eine signifikante Reduktion des Beckenschmerzes in der Homöopathiegruppe. Ähnliche Besserungen blieben in der Placebogruppe aus. Über den gesamten Studienzeitraum hinweg hielt die deutliche Besserung der mit Homöopathie behandelten Patientinnen an. Die Reduktion entsprach, gemessen an der 50-Punkte-Schmerz-Skala, einer Reduzierung der Endometriose-bedingten Schmerzen um etwa 29 Prozent. Auch mit Blick auf Menstruationsbeschwerden und depressive Symptomatik ließ sich ein lindernder Effekt dokumentieren. Die randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie konnte somit eine spezifische Wirksamkeit von potenziertem Östrogen bei Patientinnen mit Endometriose nachweisen. Die Studie liegt methodisch auf hohem Niveau und kennzeichnet die Homöopathie als Therapieoptionen für behandlungsbedürftige Endometriose-Patientinnen, wenngleich die Ergebnisse nur eingeschränkt übertragbar sind.
(1) Teixeira, Marcus Zulian; Podgaec, Sérgio; Baracat, Edmund Chada (2017): Potentized estrogen in homeopathic treatment of endometriosis-associated pelvic pain. A 24-week, randomized, double-blind, placebo-controlled study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2017; 211, S. 48-55.
Hier erfahren Sie mehr über mich
Medikamenten-Engpässe: Homöopathie kann Lücken teils schließen Rui-Vale-de-Sousa-stock.adobe.com DZVhÄ verweist auf Potential der Homöopathie bei Medikamenten-Mangel Seit Herbst 2022 werden dem Bundesinstitut für …
Weniger Durchfall bei Ferkeln mit Homöopathie Nattaro-stock.adobe.com HRI-Studienmonitor verweist auf Studie zur Homöopathie in der Tiermedizin In seinem Studien-Monitor zeigt das Homeopathy …
Homöopathie in Apotheken erwünscht rh2010-stock.adobe.com Bundesverbands der Arzneimittelhersteller: 60 Prozent wünschen Homöopathie-Angebot Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) mit mehr …
Lauterbach riskiert mit Homöopathie Kritik Glaubwürdigkeit wutzkoh-stock.adobe.com Seltsamer Tweet des Gesundheitsministers zum Tod Tina Turners und seine angeblichen Hintergründe Wer Blutdrucksenker nehmen …
Wissenswertes
Rechtliches