Homöopathie muss Kassenleistung bleiben maho-stock.adobe.com Kassenwahlrecht garantiert Freiheit des Patienten, Therapien seiner Wahl zu nutzen Gesetzlich Versicherte haben im Rahmen des Kassenwahlrechts …
Kalium bichromicum wird auch als Kaliumdichromat bezeichnet und ist ein häufig eingesetztes homöopathisches Arzneimittel. Bewährt hat es sich vor allem bei Erkrankungen der Atemwege, der Schleimhäute und der Haut. Doch wofür genau ist Kalium bichromicum gut und welche Potenzen wie D6, D12 oder C30 eignen sich für bestimmte Beschwerden? Homimed gibt Antworten.
Traditionell wird Kalium bichromicum von homöopathisch gebildeten Ärzten oder Therapeuten bei zähflüssigen Schleimabsonderungen wie bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis oder Schnupfen empfohlen. Typische Anwendungsgebiete sind zudem Hautprobleme wie Geschwüre oder Ekzeme. Bei der Therapieempfehlung für Kalium bichromicum stehen die individuellen Symptome im Vordergrund: Charakteristisch ist, dass Beschwerden oft scharf auf einen bestimmten körperlichen Bereich abgegrenzt und die Sekrete dick und fadenziehend sind.
Das homöopathische Arzneimittel Kalium bichromicum wird vor allem bei Erkältungskrankheiten, eitrigen Entzündungen und Hautproblemen empfohlen.
Kalium Bichromicum D6 eignet sich insbesondere zur unterstützenden Behandlung bei akuten Infekten mit zähem Schleim, etwa bei Husten oder Nasennebenhöhlenentzündung. Die genaue Dosierung bzw. Potenz sollte jedoch von einem qualifizierten Arzt oder Therapeuten festgelegt werden, um sicherzustellen, dass der gewünschte Effekt entsteht.
Kalium bichromicum D12 ist die Potenz, die vom Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V. generell für eine Selbstmedikation empfohlen wird. In der Potenz D12 wird Kalium Bichromicum häufig bei chronischen oder langwierigen Erkrankungen eingesetzt, etwa bei anhaltenden Nasennebenhöhlenproblemen oder wiederkehrenden Hautausschlägen. D12 ist empfehlenswert, wenn die Symptome tiefer sitzen und länger bestehen.
Die Potenz C30 wird bevorzugt bei seelisch bedingten oder sehr tiefgreifenden Beschwerden eingesetzt. Sie eignet sich bei chronischen Entzündungen oder psychisch belastenden Krankheitsbildern, sollte jedoch unbedingt nur nach Rücksprache mit einem homöopathischen Therapeuten verwendet werden.
Wie auch andere Homöopathika kann Kalium bichromicum auf die Psyche Einfluss nehmen. In der homöopathischen Literatur wird beschrieben, dass das Mittel bei innerer Reizbarkeit, Schwermut oder geistiger Erschöpfung helfen kann. Ein Einsatz bei länger anhaltenden Beschwerden wird vor allem empfohlen, wenn seelische Verstimmungen mit körperlichen Beschwerden wie chronischem Schnupfen einhergehen.
Da homöopathische Mittel stark verdünnt sind, gelten sie im Allgemeinen als gut verträglich. Nebenwirkungen von Kalium bichromicum sind selten. In Einzelfällen kann es zu einer kurzfristigen Erstverschlimmerung der Symptome kommen. Diese wird in der Homöopathie oft als Zeichen einer beginnenden Heilung interpretiert und kann durchaus gewünscht sein.
Üblicherweise werden drei bis fünf Globuli drei- bis viermal täglich unter die Zunge gelegt. Denkbar ist auch ein Verkleppern in einem Glas Wasser. Dabei ist jedoch unbedingt auf die Empfehlungen eines homöopathisch gebildeten Therapeuten, auch in Bezug auf die Potenz zu achten. Bei akuten Beschwerden kann die Einnahme alle halbe bis ganze Stunde erfolgen, bis eine Besserung eintritt. Danach wird die Häufigkeit in der Regel reduziert.
Hier erfahren Sie mehr über mich
Homöopathie muss Kassenleistung bleiben maho-stock.adobe.com Kassenwahlrecht garantiert Freiheit des Patienten, Therapien seiner Wahl zu nutzen Gesetzlich Versicherte haben im Rahmen des Kassenwahlrechts …
Kontakt Homöopathie: Plädoyer für andere Sichtweise Arzt kontert Kritik an der Homöopathie mit seiner Praxiserfahrung Eine Berichterstattung in der Badischen Zeitung mit …
Homöopathie bei Pflanzen: Studie zeigt hohe Wirksamkeit kerdkanno–stock.adobe.com Weit jenseits des Placeboeffekts zeigt Homöopathie Wirkung bei Brassica napus L, bekannt als Rübe …
Homöopathie und mehr: Plädoyer für Integrative Medizin Milena-stock.adobe.com Pluralismus und Therapiefreiheit: Weltweite Deklaration setzt sich für Integrative Medizin ein Sie soll den …
Wissenswertes
Rechtliches