Metaanalyse zur Homöopathie: Arnica montana nach Operationen

Metaanalyse zur Homöopathie: Arnica montana nach Operationen

Prostock-studio-stock.adobe.com

Arnica montana zeigt in Studien ähnliche Wirksamkeit wie nicht-steriodale antientzündliche Arzneien

In der Homöopathie kommt Arnica montana unter anderem zum Einsatz, um postoperative Schmerzen, Blutergüsse und Entzündungen zu reduzieren sowie um die Wundheilung zu unterstützen oder Beschwerden vorzubeugen. In der Hausapotheke hat Arnica heute einen festen Platz. Doch wie sieht es mit der wissenschaftlich geprüften Wirksamkeit des Präparates in Studien aus? In einer Metaanalyse(1) haben Wissenschaftler jetzt untersucht, wie wirksam das homöopathische Präparat im Vergleich zu Placebo oder zu anderen Arzneien ist. Das Ergebnis: In der therapeutischen Anwendung ist Arnica Montana etwas wirksamer als Placebo, jedoch nicht signifikant.

Wie wirksam ist Arnica montana im Vergleich zu Placebo oder anderen Arzneien?

Dazu haben die Studienautoren eine Metaanalyse über vorliegende klinische Forschungsarbeiten vorgenommen, die die Wirksamkeit von Arnica montana bei operativen und postoperativen Beschwerden in den Fokus stellten. In die Metaanalyse flossen 28 randomisierte und 24 nicht randomisierte Studien ein, die die Wirkung von Arnika montana im Vergleich zu Placebo oder anderen aktiven Arzneien untersucht hatten. Außen vor blieben dabei Studien, in denen Arnica in einer Kombination mit anderen homöopathischen Arzneimitteln zum Einsatz kam. Die Effektstärke wurde über das Hedges‘g Messverfahren evaluiert.

Arnica montana in der Homöopathie: Wirksamkeit vergleichbar mit antientzündlichen Arzneimitteln

Die Metaanalyse kam zu dem Ergebnis, dass Arnica montana sowohl in der präventiven Anwendung als auch im Vergleich zu Placebo eine geringfügig stärkere Wirksamkeit aufwies, allerdings leicht unter dem Signifikanzwert (Hedges‘g = 0,18). Höhere Potenzen zeigten dabei einen schwächeren Effekt als niedrigere, wie zumindest eine Studie aufzeigte. Höherwertigere Studien wiesen eine stärkere Wirksamkeit nach als solche, die ein niedrigeres Qualitätsniveau hatten. Sie lagen jedoch ebenfalls knapp unter dem Signifikanzniveau. Die Autoren der Metaanalyse kommen zu dem Ergebnis, dass die Anwendung des homöopathischen Arzneimittels Arnica montana etwas wirksamer ist als eine Placebotherapie. Damit sei die Wirksamkeit in etwa vergleichbar mit der Gabe von nicht-steroidalen antientzündlichen Arzneimitteln, um postoperative Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Schwellungen zu behandeln.

 

 

(1) Gaertner, Katharina; Baumgartner, Stephan; Walach, Harald (2021): Is Homeopathic Arnica Effective for Postoperative Recovery? A Meta-analysis of Placebo-Controlled and Active Comparator Trials. In: Frontiers in Surgery, 17. Dezember 2021.

Bild von Dr. med. Fred-Holger Ludwig
Dr. med. Fred-Holger Ludwig

Hier erfahren Sie mehr über mich

Facebook
Twitter

Teilen:

Mehr Beiträge:

Nachfrage nach Homöopathie steigt weiter DanBu.Berlin-stock.adobe.com Auch 2018 geht der Absatz homöopathischer Arzneimittel weiter nach oben Verbraucher vertrauen der Homöopathie. Auch im …

Was ist Integrative Onkologie? Die Integrative Onkologie ergänzt onkologische um komplementärmedizinische Behandlungsarten Menschen mit schweren onkologischen Erkrankungen, die sich einer Chemo- bzw. …

Kontakt Homöopathie: Die andere Seite der Evidenz-Debatte Naturheilkundler Prof. Dr. med. Michalsen hinterfragt, was an der Schulmedizin evidenzbasiert ist Als „hochproblematisch“ kennzeichnet …

Kontakt Polypharmakotherapie – kann Homöopathie eine Lösung sein? Immer mehr Menschen sind auf mehrere Medikamente angewiesen – Wechselwirkungen nicht ausgeschlossen Je älter …

Homimed footer

Homimed ist eine Informations- und Serviceplattform, die sich als Sprachrohr für die Homöopathie versteht.

Wissenswertes

Homimed