Mehr Forschung zu Homöopathie und Antibiotikaresistenzen mojo_cp-stock.adobe.com Dr. med. Fred-Holger Ludwig: Keine Denkverbote in der Forschung zur Homöopathie Antibiotikaresistenzen sind eine ernsthafte …
Volksname: Augentrost, Augendank, Wegleuchte
Familie: Orobanchaceae/Sommerwurzgewächs
Herkunft: europäischer Alpenraum
Weitere Vorkommen: ganz Europa
Botanik: einjährige Pflanze bis 25 Zentimeter Höhe, Halbschmarotzer, weiße Blüten mit gelben und dunklen Schattierungen
Blütezeit: Mai bis Oktober
Wesentliche Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide, Glycosoide
Der Augentrost ist an Feldrändern, auf Wiesen und an lichten Waldrändern anzutreffen, wo er auf magerem Boden gedeiht, während er mit Saugwurzeln an benachbarten Gräsern verhaftet und diesen Nährstoffe entzieht. Naturheilkundlich wird Euphrasia bei Augenleiden eingesetzt, worauf auch der Volksname beruht.
Der Augentrost mag es sonnig und fühlt sich in der Nachbarschaft von Gräsern wohl, die ihm über seine Saugwurzeln Nährstoffe liefern. Halt findet er mit seinen eigenen Wurzeln in magerem Boden. Übersetzt bedeutet die Bezeichnung Euphrasia etwa „Freude“ oder „Frohsinn“, was sich beides durchaus einstellen mag, wenn das naturheilkundliche oder homöopathische Mittel hilft, Augenleiden zu lindern.
Schon früh war der Augentrost dafür bekannt, den Augen wohlzutun und bei Atemwegsbeschwerden und Magen-Darm-Problemen Linderung zu verschaffen. Einst wurde die getrocknete Pflanze geraucht, als Tee oder als Aufguss zubereitet. Für die Herstellung potenzierter homöopathischer Mittel wird der gesamte obere Teil der blühenden Pflanze verwendet.
Euphrasia ist als Globuli, Tabletten oder Tropfen erhältlich.
Euphrasia kann innerlich und äußerlich angewandt werden bei
– Augenreizungen oder -entzündungen
– tränenden, juckenden oder geschwollenen Augen
– Magen-Darm-Reizungen
– gesteigerter Lichtempfindlichkeit
Gerötete, trockene, brennende, juckende und tränende Augen können typische Hinweise auf den Augentrost sein, beispielsweise bei
– Bindehautentzündung
– Lidrandentzündung
– Gerstenkorn
– Heuschnupfen
– Erkältung mit mildem Nasensekret oder starkem Reizhusten
Zum Leitbild von Euphrasia zählt eine Linderung der Symptome bei Dunkelheit, beim Blinzeln und durch sanftes Augenreiben. Der Aufenthalt im Freien an windstillen Tagen kann eine Wohltat sein, vorausgesetzt, es liegt keine Reaktion auf Allergene vor. Eine Verschlechterung tritt eher bei Wind oder Zugluft, hellem Licht, Wärme und Rauch sowie abends ein. Der richtige Ansprechpartner bei Augen- und Atemwegsreizungen ist zunächst der Arzt bzw. Augenarzt oder Heilpraktiker, besonders bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden.
Globuli, Tabletten und Tropfen sind rezeptfrei erhältlich und werden gerne als Erste-Hilfe-Maßnahme bei entzündlichen Augenproblemen eingesetzt. Ob es das geeignete homöopathische Mittel ist, kann ein Arzt, Homöopath oder Heilpraktiker bestimmen sowie die Darreichungsform und Dosierung für die ausgesuchte Potenz empfehlen.
Nach Rücksprache mit dem Kinderarzt oder Heilpraktiker, der auch die Dosierung bestimmt, kann Kindern Euphrasia verabreicht werden.
Erwachsene wenden sich für eine Diagnose idealerweise an ihren Arzt oder einen Homöopathen. Dieser kann neben dem Mittel die geeignete Dosierung bestimmen. Über diese geben außerdem die Herstellerangaben Auskunft.
Bei entzündlichen Augenproblemen, auch als Begleitsymptomatik, wird Augentrost gelegentlich in einer auf die Beschwerden abgestimmten Dosierung durch den Tierarzt oder Tierheilpraktiker verordnet.
Es gibt keine pauschalen Gründe, die gegen das homöopathische Euphrasia sprechen würden, sofern die Mittelwahl sorgfältig, ärztlich gesichert und individuell ganzheitlich abgestimmt wird.
In sehr niedrigen oder höheren Potenzen wird von einer Selbstmedikation abgeraten. Die Potenzwahl sollte unabhängig davon stets auf das Krankheitsbild abgestimmt erfolgen.
In der Homöopathie ist eine mögliche Erstverschlimmerung bekannt, Nebenwirkungen als solche wurden bisher nicht festgestellt.
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung
Teilen:
Mehr Wirkstoffe:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
N
P
R
S
T
Mehr Beiträge:
Mehr Forschung zu Homöopathie und Antibiotikaresistenzen mojo_cp-stock.adobe.com Dr. med. Fred-Holger Ludwig: Keine Denkverbote in der Forschung zur Homöopathie Antibiotikaresistenzen sind eine ernsthafte …
Kontakt Homöopathie im Spitzensport beliebt Sportmediziner schätzen nebenwirkungsarme und heilungsfördernde homöopathische Arzneimittel Leistungssportler sind in ihrem Trainingsalltag großen Belastungen ausgesetzt. Vor wichtigen …
Homöopathie als Ressource im Gesundheitswesen BillionPhotos-stock.adobe.com Schafft das Gesundheitssystem die Homöopathie Wende in Deutschland? Eine repräsentative Forsa-Studie verdeutlicht den hohen Stellenwert der …
Wissenswertes
Rechtliches