Lilium tigrinum

Volksname: Tigerlilie

Familie: Liliaceae

Herkunft: Ostasien

Weitere Vorkommen: Höhenlagen in China, Japan und Korea, Kultivierung in Gärten

Botanik: Zwiebelgewächs mit aufrechten Stielen, sortenabhängig ein bis zwei Meter Höhe, endständige Rispen mit Einzelblüten

Blütezeit: August bis September

Wesentliche Inhaltsstoffe: Saponine, Steroidalkaloide

Liliengewächs, Inhaltsstoffe in allen Pflanzenteilen vorhanden; Verwendung der Zwiebel der Ursprungspflanze in China als Nahrungsmittel, naturheilkundlicher Einsatz in der Traditionellen Chinesischen Medizin und Homöopathie.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung: Schönheit mit Potenzial

Der Produktivität der Tigerlilie entsprechend gilt die Pflanze mit ihren immer neu treibenden Blüten als regenerierendes Frauenheilmittel. In China schon frühzeitig bei Harnwegsproblemen und Atemwegsbeschwerden eingesetzt, die Homöopathie nutzt vor allem die regulierende Wirkung auf hormoneller Ebene. Heute ist die Tigerlilie mit ihren schönen Blüten in Zuchtformen in Gärten beliebt.

Herkunft: chinesisches Nahrungs- und Heilmittel

Die TCM kennt den Nutzen seit mehreren tausend Jahren; Einsatz bei Atemwegs- und Harnwegserkrankungen; homöopathisch im 19. Jahrhundert erstmals beschrieben, Erweiterung des Einsatzbereiches auf typische Frauenleiden mit hormonellen Unregelmäßigkeiten.

Typische Krankheiten und Zustände

Charakteristische Einsatzgebiete sind

 

  • Beckenbodenschwäche, Gebärmutterabsenkung, ggf. Folgen wie Blasenschwäche & Darmaktivitätsstörung
  • Menstruationsunregelmäßigkeiten, prämenstruelles Syndrom
  • Ausfluss
  • depressive Verstimmungen mit Herzbeschwerden, Kopfschmerzen
  • Wochenbettdepression

 

Beschwerden oft verbunden mit Absenkungen im Unterleibsbereich, Druckempfinden und Stimmungsauswirkungen, Niedergeschlagenheit und Gereiztheit können sich einstellen; Verschlechterung durch Wärme, Bewegung, Erschütterungen, Verbesserung durch kühle Frischluft, Ablenkung und linksseitiges Liegen.

 

In welchen Formen gibt es Lilium tigrinum?

Globuli, Dilution, Tabletten, Komplexmittel

 

Dosierung und Einnahme von Lilium tigrinum

Das homöopathische Leitbild und individuelle Beschwerdebild entscheiden über die Eignung und Dosierung. Die Auswahl von Mittel und Potenz erfolgt durch den Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

 

Wirkspektrum: harntreibend, schleimlösend, hormonregulierend

 

Auf hormoneller Ebene nennt die Naturheilkunde insbesondere eine antiöstrogene Wirkung. Ganzheitlich betrachtet werden Bereiche des Organismus in Fluss gebracht, was sich in dem harntreibenden und schleimlösenden Effekt spiegelt. Homöopathisch erfolgt ein Einsatz bevorzugt bei Frauenleiden in Unterleibsbereich, hier speziell die Geschlechtsorgane betreffend, aber auch im Hinblick auf weitere Auswirkungen und die Psyche. Beschwerden gehen häufig einher mit

 

  • weiblichem Zyklus
  • Menstruation
  • Wechseljahren
  • Schwangerschaft/Geburt

 

Verwendung in der Homöopathie

Homöopathisch wird Lilium tigrinum üblicherweise Frauen verordnet, deren Beschwerden und Typ mit dem Leitbild übereinstimmen. Ärzte und Heilpraktiker sind die richtigen Ansprechpartner, speziell bei anhaltende Beschwerden oder Verschlimmerung.

Dosierung und Einnahme bei Kindern

Verordnung bei Kindern eher unüblich, da Impulse gesetzt werden, die Frauen betreffen.

 

Dosierung und Einnahme bei Erwachsenen

Frauen mit charakteristischem Beschwerdebild nehmen Lilium tigrinum nach Absprache mit dem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker ein.

Dosierung und Einnahme bei Tieren

Tierärzte und Tierheilpraktiker empfehlen Lilium tigrinum bei weiblichen Tieren, Beschwerdebild analog zum Menschen.

Fragen und Antworten zu Lilium tigrinum

Stich- und Bisswunden sowie entzündliche Hautprobleme und Beschwerden mit dem Bewegungsapparat können den Tierarzt oder Tierheilpraktiker zur Verordnung von Sumpfporst veranlassen.

Fragen und Antworten zu Lilium tigrinum

  1. Ist Lilium tigrinum für Kinder geeignet?

Der Einsatz bei Kindern ist selten, kann jedoch nach gründlicher Diagnose durch den Arzt oder Heilpraktiker empfohlen werden.

  1. Ist Lilium tigrinum für Schwangere unbedenklich?

Typisches homöopathisches Mittel bei Frauenleiden, die auch durch die Schwangerschaft bedingt sein können.

Picture of Dr. med. Fred-Holger Ludwig
Dr. med. Fred-Holger Ludwig

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung

Teilen:

Mehr Wirkstoffe:

A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

N

P

R

S

T

Mehr Beiträge:

Kontakt Homöopathische Behandlung: Im Praxisalltag erfolgreich Ein Blick in aktuelle Studien zur Versorgungsforschung zeigt den Stellenwert der Homöopathie im Praxisalltag Welche Rolle …

Die Bedeutung der Homöopathie für das Gesundheitssystem Rawf8-stock.adobe.com Bundesverband der pharmazeutischen Industrie betont Relevanz der Selbstmedikation In einer aktuellen Analyse zum Markt …

Mythen und Fakten zur Homöopathie fotogestoeber-stock.adobe.com Welche Rolle spielt die Homöopathie bei der ganzheitlichen Gesundheitspflege? Über die Homöopathie wird viel gestritten, viel …

Homimed ist eine Informations- und Serviceplattform, die sich als Sprachrohr für die Homöopathie versteht.

Wissenswertes

Homimed