Weniger Antibiotika: Was Homöopathie bei Tieren leistet pierluigipalazzi-stock.adobe.com Erfahrungen aus der Milchviehhaltung – weniger Antibiotika durch Homöopathie Mastitis, also die Entzündung des …
Volksname: Kaliumphosphat
Familie: Chemische Verbindung (Mineralsalz)
Herkunft: Salz der Phosphorsäure, Verbindung aus Kalium und Phosphorsäure
Weitere Vorkommen: Natürlich in pflanzlichen und tierischen Zellen
Herstellung: Chemische Reaktion von Kaliumcarbonat mit Phosphorsäure, anschließende Potenzierung
Kali phosphoricum ist ein homöopathisches Mittel und Schüssler-Salz, das aus Kaliumphosphat hergestellt wird. Es wird häufig zur Stärkung des Nervensystems und bei Erschöpfungszuständen eingesetzt.
Kali phosphoricum gilt als ein wichtiges Mittel bei geistiger und körperlicher Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und Nervosität. Es wird oft bei Zuständen angewendet, die durch Überarbeitung, Stress oder seelische Belastungen verursacht wurden.
Kaliumphosphat kommt natürlicherweise in Zellen des menschlichen Körpers vor und spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und in der Funktion des Nervensystems. In der Homöopathie wird es potenziert eingesetzt, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Das homöopathische Wirkspektrum von Kali phosphoricum umfasst:
Kali phosphoricum wird bei folgenden Beschwerden und Zuständen eingesetzt:
Verschlimmerung durch: Überarbeitung, Stress, geistige Anstrengung; Verbesserung durch: Ruhe, Entspannung, ausgewogene Lebensweise
Die Herstellung von Kali phosphoricum erfolgt nach den Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB). Das Mittel wird in potenzierter Form verwendet, um die Funktion des Nervensystems und den Energiehaushalt zu regulieren.
Kali phoshoricum gibt es in Form von Globuli, Tabletten und auch Tropfen.
Die Gabe erfolgt individuell nach homöopathischer Anamnese. Es wird sowohl präventiv als auch zur Akutbehandlung von nervösen Beschwerden eingesetzt. Eine ärztliche oder homöopathische Beratung ist empfehlenswert. Der Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V. rät zur Selbstmedikation mit allen homöopathischen Arzneimitteln, die Potenz C12 anzuwenden.
Kali phosphoricum wird bei Kindern oft bei Konzentrationsproblemen, Prüfungsstress oder nervöser Unruhe eingesetzt. Die Dosierung sollte in Absprache mit einem homöopathischen Arzt erfolgen.
Erwachsene verwenden Kali phosphoricum häufig zur Bewältigung von Stress oder als Aufbaukur bei Erschöpfungszuständen. Es eignet sich sowohl für die Akut- als auch für die Langzeitbehandlung.
Auch bei Tieren kann Kali phosphoricum eingesetzt werden, z. B. bei stressbedingten Verhaltensänderungen oder zur Stärkung nach Krankheiten. Ein Tierheilpraktiker sollte konsultiert werden.
Nein, in potenzierter Form ist Kali phosphoricum gut verträglich und sicher. Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Ja, das Mittel eignet sich hervorragend zur Vorbeugung von Erschöpfungszuständen und nervösen Beschwerden, insbesondere in belastenden Lebensphasen.
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung
Teilen:
Mehr Wirkstoffe:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
N
P
R
S
T
Mehr Beiträge:
Weniger Antibiotika: Was Homöopathie bei Tieren leistet pierluigipalazzi-stock.adobe.com Erfahrungen aus der Milchviehhaltung – weniger Antibiotika durch Homöopathie Mastitis, also die Entzündung des …
Medikamenten-Engpässe: Homöopathie kann Lücken teils schließen Rui-Vale-de-Sousa-stock.adobe.com DZVhÄ verweist auf Potential der Homöopathie bei Medikamenten-Mangel Seit Herbst 2022 werden dem Bundesinstitut für …
Homöopathie gehört in ärztliche Hände microgen-stock.adobe.com Deutscher Ärztetag erschwert Zugang von Patienten zu Ärzten mit Qualifikation in Homöopathie „Mit der Streichung der …
Wissenswertes
Rechtliches