Anästhesistin wechselt zur Homöopathie FotoHelin-stock.adobe.com Neustart mit 55: Oberärztin der Herzchirurgie widmet sich hauptberuflich der Homöopathie Sie bezeichnet sich selbst als Homöopathin …
Volksname: Brechweinstein
Gewinnung: chemische Verbindung aus Weinstein & Antimonoxid
Vorkommen: Nebenprodukt der Traubengärung (Kaliumhydrogentartrat) und oxidiertem Antimon-Erz
Merkmale: kristallines, schwer lösliches Salz, entsteht durch Erhitzen von Weinstein und Antimonoxid
Eigenschaften: geschmacks- und geruchsneutral, ätzende Wirkung, konservierender Effekt
Auch als Antimonium tartaricum geläufig, regt die Schleimproduktion an, beeinträchtigt den Kreislauf, wirkt beim Einatmen ätzend, kann Erbrechen hervorrufen.
Früher als Brechmittel eingesetzt, kann beim Einatmen und Verschlucken die Schleimhäute und den Kreislauf schädigen; Verwendung von Weinsäure, aus der sich Weinstein ablagert, als konservierender Lebensmittelzusatzstoff E 334 und Beizmittel in der Textilindustrie, chemische Verbindung aus Weinstein und Antimonoxid bilden die Grundlage für homöopathische Potenzmittel.
Das einst als Brechmittel eingesetzte Produkt der chemischen Verbindung war mit starken Nebenwirkungen verbunden. Samuel Hahnemann entwickelte daraus das homöopathische Mittel zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen und Atemwegserkrankungen.
Globuli, Tabletten, Pulver, Flüssigkeit, Kombinationspräparate
Die geeignete Potenz, Dosierung und Einnahmeform richtet sich nach dem individuellen Beschwerdebild. Bei anhaltenden Symptomen oder einer Verschlimmerung ist immer ein kundiger Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen.
Für Tartarus stibiatus können Beschwerden der Atemwege mit Husten und schwer abzusonderndem Schleim sprechen, oft mit rasselnder Atmung verbunden. Typisch sind auch Schwäche, Erschöpfung, Müdigkeit, Kreislaufprobleme und Übelkeit.
Betroffen sind die Bronchien oder die Lunge in Verbindung mit Verschleimung und Schwierigkeiten abzuhusten:
Die Symptome gehen mit zunehmender Entkräftung einher, verbunden mit Neigung zu Übelkeit, kalter Schweißbildung, ggf. Erstickungsängsten.
Verschlimmerung: Liegen, warme Umgebung, nasskalte Witterung, nachts; Verbesserung: aufrechtes Hinsetzen, nach Erbrechen / Schleimabsonderung, durch Frischluft
Was der Brechweinstein beim Einatmen oder Verzehr auslöst, ist der homöopathische Ansatz zur Impulssetzung für eine Linderung. Im Fokus steht dabei die Verschleimung mit Begleit- und Folgebeschwerden.
Ein Einsatzgebiet bei Kindern ist, nach Diagnose und Verordnung durch den Arzt, Keuchhusten im letzten, eher gelockerten Stadium, aber auch andere Atemwegsinfektionen mit Schleimbildung und rasselnder Atmung.
Erwachsene nehmen Tartarus stibiatus bei Erkrankungen mit typischer Symptomatik ein, die in der Regel in Kombination auftritt und auch mit Gereiztheit verbunden sein kann. Für eine eindeutige Diagnose und die geeignete Mittelwahl ist ein Arzt oder Heilpraktiker zuständig.
Atemwegsbeschwerden mit Verschleimung sowie weiterer charakteristischer Symptomatik können nach tierärztlicher Diagnose für die Gabe von Tartarus stibiatus sprechen.
Nein: In der homöopathischen Potenz erfolgt der Einsatz bei jenen Beschwerden, die durch unbehandelten Brechweinstein ausgelöst werden.
Das homöopathische Leitbild entscheidet. Betroffen sind oft Kinder, ältere Menschen und geschwächte Personen, etwa aufgrund chronischer Erkrankungen.
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung
Teilen:
Mehr Wirkstoffe:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
N
P
R
S
T
Mehr Beiträge:
Anästhesistin wechselt zur Homöopathie FotoHelin-stock.adobe.com Neustart mit 55: Oberärztin der Herzchirurgie widmet sich hauptberuflich der Homöopathie Sie bezeichnet sich selbst als Homöopathin …
Kontakt Homöopathische Arzneimittel – es müssen nicht immer Antibiotika sein Antibiotika richtig einsetzen Medikamente aus dem Wirkungskreis der Antibiotika wirken gegen krankmachende …
Apothekertag mit Antrag gegen Homöopathie hallt nach VadimGuzhva-stock.adobe.com Apotheker äußern sich in Leserbriefen in der DAZ pro Homöopathie in Apotheken In Reaktion …
Wissenswertes
Rechtliches