Homöopathie in der Intensivmedizin sudok1-stock.adobe.com Internist und Intensivmediziner über das Potential von Homöopathie in der Intensivmedizin Prof. Dr. med. Michael Frass ist …
Volksname: Keulen-Bärlapp
Familie: Lycopodiaceae (Bärlappgewächse)
Herkunft: Europa, Asien, Nordamerika
Weitere Vorkommen: Feuchte Wälder und Moore
Botanik: Immergrüne, kriechende Pflanze mit nadelartigen Blättern und keulenförmigen Sporenständen
Blütezeit: Sommer
Wesentliche Inhaltsstoffe: Alkaloide (Lycopodin, Clavatin), Flavonoide, Bitterstoffe
Lycopodium clavatum ist ein homöopathisches Mittel, das aus den Sporen des Keulen-Bärlapps gewonnen wird. Es wird häufig bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Leber- und Gallenproblemen sowie emotionaler Unsicherheit angewendet.
Lycopodium clavatum wird traditionell zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Blähungen und Leberschwäche eingesetzt. Es ist besonders für Menschen geeignet, die zu Unsicherheit, Reizbarkeit und mangelndem Selbstvertrauen neigen. Häufig leiden Lycopodium-Patienten unter Heißhunger, der nach wenigen Bissen verschwindet, und Unverträglichkeiten gegenüber blähenden Speisen.
Lycopodium wächst vor allem in feuchten Wäldern und Moorgebieten. Die feinen Sporen der Pflanze wurden traditionell für medizinische Zwecke genutzt. In der Homöopathie werden sie potenziert, um eine sanfte, aber tiefgreifende Wirkung zu entfalten.
Das homöopathische Wirkspektrum von Lycopodium clavatum umfasst:
Lycopodium clavatum wird häufig bei folgenden Beschwerden und Zuständen eingesetzt:
Verschlimmerung durch: Blähende Speisen, Stress, nachmittags (16–20 Uhr), warme Räume
Verbesserung durch: Bewegung, warme Getränke oder warmes Essen, Aufstoßen, frische Luft
Lycopodium clavatum wird aus den frischen Sporen des Keulen-Bärlapps gewonnen. Durch die Potenzierung gemäß dem Homöopathischen Arzneibuch (HAB) wird eine sanfte, tiefgreifende Wirkung erzielt.
In der Regel werden für Selbstbehandlung die Potenzen D6 bis D12 empfohlen. Die Einnahme von Lycopodium clavatum sollte jedoch individuell erfolgen, insbesondere bei chronischen Beschwerden. Eine homöopathische Beratung wird empfohlen, um die geeignete Potenz und Dosierung festzulegen. Bitte beachten: Homöopathika ersetzen keinesfalls ein schulmedizinisches Medikament. Setzen Sie also nicht eigenständig Medikamente ab.
Ja, es wird häufig zur Linderung von Blähungen, Völlegefühl und Verstopfung eingesetzt.
Ja, es kann bei Kindern mit Verdauungsproblemen oder Unsicherheiten unterstützend wirken. Eine homöopathische Beratung wird empfohlen.
Lycopodium ist gut verträglich. Gelegentlich kann eine Erstverschlimmerung auftreten.
Ja, es kann unterstützend bei mangelndem Selbstvertrauen, Reizbarkeit und Unsicherheit eingesetzt werden.
Die Dosierung sollte individuell angepasst werden. In der Selbstmedikation sind Potenzen wie D6 oder C12 üblich.
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung
Teilen:
Mehr Wirkstoffe:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
N
P
R
S
T
Mehr Beiträge:
Homöopathie in der Intensivmedizin sudok1-stock.adobe.com Internist und Intensivmediziner über das Potential von Homöopathie in der Intensivmedizin Prof. Dr. med. Michael Frass ist …
Aktionsplan in Österreich bestätigt Potential der Homöopathie t.linack-stock.adobe.com Laut Nationalem Aktionsplan bietet Homöopathie Chancen in der Bekämpfung von Resistenzen (AMR) Mit der …
Homöopathie: Bundesrat befürwortet Komplementärmedizin fotogestoeber-stock.adobe.com Patientenverband und Landesregierung von BaWü setzen sich für Wahltarife mit Homöopathie ein Kosten für Komplementärarzneimittel wie die …
Wissenswertes
Rechtliches