Sarsaparilla

Beere der Sarsaparilla am Busch

Volksname: Smilax officinalis, Stechwinde, Sarsaparille
Familie: Smilacaceae (Stechwindengewächse)
Herkunft: Mittel- und Südamerika
Weitere Vorkommen: feucht-warme Regionen weltweit, besonders tropische Wälder
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel der Smilax officinalis oder verwandter Arten

Sarsaparilla ist eine Kletterpflanze mit dornigen Ranken, herzförmigen Blättern und unscheinbaren, grünlich-weißen Blüten. Ihre kräftigen Wurzeln enthalten zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe.

Wirkstoff: Enthält unter anderem Saponine (z. B. Sarsaponin), Steroidverbindungen und Harze – traditionell eingesetzt bei Haut- und Harnwegserkrankungen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung: Beschwerden beim Wasserlassen und Hautreizungen

Sarsaparilla ist ein klassisches homöopathisches Mittel bei Harnwegserkrankungen – insbesondere, wenn der Schmerz erst nach dem Urinieren auftritt. Auch trockene, schuppende Hautausschläge sowie chronische Ekzeme gehören zum typischen Beschwerdebild. Das Mittel wird oft dann gewählt, wenn ein häufiger Harndrang mit wenig Urinabgabe, Blasenschmerzen oder Hautsymptome dominieren.

Herkunft: Tropische Kletterpflanze mit heilkundlicher Tradition

Die Wurzel der Smilax-Pflanze wurde in der südamerikanischen Volksmedizin seit Jahrhunderten genutzt – insbesondere zur Reinigung des Blutes und zur Ausscheidung von Harnsäure. Auch bei Hautkrankheiten wie Psoriasis und Ekzemen sowie rheumatischen Beschwerden fand sie Anwendung.

Eine Frau, die auf ihrem Bett sitzt und sich die Hände vor die Blase hält, weil sie Schmerzen hat

In welchen Formen gibt es Sarsaparilla?

Homöopathisch aufbereitete Sarsaparilla ist erhältlich in:

  • Globuli
  • Tropfen
  • Tabletten
  • Salben (seltener)

Sie kommt auch in Komplexmitteln zur Anwendung, etwa zur Behandlung von Harnbeschwerden oder Hauterkrankungen.

Dosierung und Einnahme

Gängige Potenzen in der Selbstanwendung sind:

  • D6–D12 bei leichteren Beschwerden
  • C30 bei akuten, aber klar definierten Symptomen, nach ärztlicher bzw. therapeutischer Rücksprache

In der Selbstmedikation empfiehlt sich eine Anwendung über wenige Tage – bei Unsicherheit sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Höhere Potenzen sollten nur nach ärztlicher oder therapeutischer Verordnung zum Einsatz kommen.

Wirkspektrum: Schmerzen nach dem Urinieren, Hautbeschwerden

Typische Beschwerden, bei denen Sarsaparilla in Frage kommt:

  • Stechende Schmerzen nach dem Wasserlassen
  • Gefühl, dass der Urin nicht vollständig abfließt
  • Harndrang mit spärlicher Entleerung
  • Hautausschläge, die im Winter schlechter werden
  • Trockenheit und Schuppung der Haut
  • Urtikaria (Nesselsucht), Psoriasis

Typische Krankheiten und Zustände

Sarsaparilla wird in der Homöopathie u.a. eingesetzt bei:

  • Blasenentzündungen
  • Reizblase
  • Harnverhalt oder schmerzhaftem Wasserlassen
  • Harnsteinen
  • Hautekzemen und Schuppenflechte
  • Gelenkschmerzen bei Harnsäureüberschuss (z. B. Gicht)

Verwendung von Sarsaparilla in der Homöopathie

Typisch für das Arzneimittelbild ist ein brennender, stechender Schmerz beim oder direkt nach dem Wasserlassen. Der Urin kann trüb sein oder sandige Rückstände enthalten. Die Haut ist oft trocken, juckt und kann sich entzünden. Der Mensch im Sarsaparilla-Zustand fühlt sich innerlich gereizt, fröstelt leicht und hat Durst auf kaltes Wasser.

Dosierung bei Kindern

Bei Kindern kommt Sarsaparilla gelegentlich bei Reizblasen oder nächtlichem Einnässen (Enuresis) zur Anwendung – immer in Rücksprache mit Kinderarzt oder Heilpraktiker.

Dosierung bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen wird Sarsaparilla zur akuten und unterstützenden Behandlung von Blasenbeschwerden, Harnwegsinfekten und Hautausschlägen eingesetzt. Häufig verwendete Potenz: D6 oder C12 in niedriger Dosierung, mehrmals täglich.

Dosierung und Einnahme von Sarsaparilla bei Tieren

Auch in der Tierhomöopathie kann Sarsaparilla verwendet werden – etwa bei Katzen mit Blasenproblemen oder Hunden mit Hautausschlägen. Die Gabe erfolgt individuell dosiert, möglichst nach tierärztlicher oder tierheilpraktischer Empfehlung.

Fragen und Antworten zu Sarsaparilla

Wann ist Sarsaparilla besonders angezeigt?

Wenn Schmerzen nach dem Wasserlassen auftreten oder wenn Hautprobleme im Winter zunehmen.

Wie schnell wirkt das Mittel?

Bei passenden Symptomen kann die Wirkung innerhalb weniger Stunden bis Tage eintreten.

Ist Sarsaparilla zur Selbstmedikation geeignet?

Ja, in niedrigen Potenzen (D6–D12) – bei Unsicherheit sollte fachlicher Rat eingeholt werden.

Gibt es Nebenwirkungen?

Ab Potenz D4 sind keine Nebenwirkungen bekannt. Eine Erstverschlimmerung kann auftreten, ist aber meist vorübergehend.

Wichtig zu wissen:

Dieser Text dient der allgemeinen Information zur homöopathischen Anwendung von Sarsaparilla und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Beschwerden bitte immer eine ärztliche oder heilpraktische Einschätzung einholen.

Bild von Dr. med. Fred-Holger Ludwig
Dr. med. Fred-Holger Ludwig

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung

Teilen:

Mehr Wirkstoffe:

A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

N

P

R

S

T

Mehr Beiträge:

Neue Studie zur Homöopathie verblüfft Kritiker Zerbor-stock.adobe.com Doppelblinde Placebo kontrollierte Studie zeigt Wirksamkeit von homöopathischen Arzneimitteln Prof. Edzard Ernst gilt als einer …

Tonsillitis bei Kindern komplementär behandeln Es muss nicht immer gleich ein Antibiotikum her – Mandelentzündung sanft lindern Tonsillitis, eine Entzündung der Gaumenmandeln, …

König Charles III. ist ein Fan der Homöopathie alice_photo-stock.adobe.com Der britische König ist ein einflussreicher Fürsprecher für komplementäre Heilverfahren Schon lange bevor …

Homimed footer

Homimed ist eine Informations- und Serviceplattform, die sich als Sprachrohr für die Homöopathie versteht.

Wissenswertes

Homimed

Rechtliches

Copyright ©Homimed