Wahlpflichtfach Homöopathie: Plädoyer für Freiheit der Lehre thomasbethge-stock.adobe.com Ärztegesellschaft reagiert auf Streichung des Wahlpflichtfaches Homöopathie an der MUW Für die Ärztegesellschaft für …
Volksname: Streptokokken-Nosode
Familie: Streptococcaceae
Herkunft: Streptococcus-Bakterien
Weitere Vorkommen: Weltweit verbreitet
Herstellung: Aus einer pathologisch veränderten Streptococcus-Kultur gewonnen und potenziert
Streptokokkinum ist ein homöopathisches Mittel, das aus mikrobiellen potenzierten Streptococcus-Bakterienreinkulturen hergestellt wird. Es wird vor allem bei Infektionskrankheiten und Beschwerden mit Bezug zum Immunsystem eingesetzt.
Streptokokkinum gehört zu den sogenannten Nosoden, die aus Krankheitserregern oder deren Stoffwechselprodukten gewonnen werden. Diese spezielle Zubereitung in der Homöopathie dient dazu, krankheitsähnliche Symptome im Körper zu behandeln, indem sie dessen Selbstheilungskräfte aktiviert.
Die Verwendung von Streptokokken als Ausgangsstoff geht auf die frühen Forschungen zur Homöopathie zurück. Nosoden wie Streptokokkinum werden speziell zur Behandlung chronischer und akuter Infektionen eingesetzt, insbesondere wenn bakterielle Erreger eine Rolle spielen. Die Potenzierung neutralisiert die pathogenen Eigenschaften des Ausgangsmaterials, während die Information erhalten bleibt.
Das homöopathische Wirkspektrum von Streptokokkinum umfasst Beschwerden im Zusammenhang mit:
Die Herstellung von Streptokokkinum erfolgt nach den strengen Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB). Die Potenzierung dient dazu, die toxische Wirkung des Ausgangsmaterials zu eliminieren und die therapeutische Wirkung zu verstärken.
Streptokokkinum wird in der Alternativmedizin sowohl als Tabletten, als Tropfen oder auch als Globuli eingenommen.
Die Gabe erfolgt in der Regel individuell nach homöopathischer Anamnese. Bei akuten Beschwerden oder zur begleitenden Therapie bei Infektionen und Immunstörungen sollte ein erfahrener Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.
Streptokokkinum wird bei Infektionskrankheiten mit wiederkehrendem Verlauf eingesetzt. Es eignet sich zur Begleitbehandlung bei Erkrankungen wie:
Verschlimmerung durch: Kälte, Feuchtigkeit, Stress; Verbesserung durch: Ruhe, Wärme
Streptokokkinum kann bei Kindern mit Infektionskrankheiten oder wiederkehrenden Mandelentzündungen eingesetzt werden. Die Dosierung erfolgt in Absprache mit einem homöopathischen Arzt.
Erwachsene verwenden Streptokokkinum häufig bei chronischen Infektionen oder zur Stärkung des Immunsystems. Eine gezielte homöopathische Beratung ist hierbei wichtig.
Auch bei Tieren wie Hunden, Katzen oder Pferden wird Streptokokkinum bei Infektionen oder geschwächter Immunabwehr angewendet. Ein Tierheilpraktiker sollte konsultiert werden.
Nein, die homöopathische Potenzierung macht das Mittel gut verträglich. Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Ja, in Absprache mit einem Homöopathen kann das Mittel zur Stärkung des Immunsystems präventiv angewendet werden.
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung
Teilen:
Mehr Wirkstoffe:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
N
P
R
S
T
Mehr Beiträge:
Wahlpflichtfach Homöopathie: Plädoyer für Freiheit der Lehre thomasbethge-stock.adobe.com Ärztegesellschaft reagiert auf Streichung des Wahlpflichtfaches Homöopathie an der MUW Für die Ärztegesellschaft für …
Studie: Weniger Antibiotika mit Homöopathie angellodeco-stock.adobe.com Ärzte, die komplementär mit Homöopathie behandeln, verordnen weniger Antibiotika – Eine Schweizer Studie zeigt: Ärzte mit …
Universität Bern: Studien zeigen Wirkung über Placebo hinaus Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zur Homöopathie Das Institut für Komplementäre und Integrative Medizin …
Wissenswertes
Rechtliches